Forschung

für eine nachhaltige Zukunft...

Bei HDB Recycling verbinden wir wissenschaftliche Innovation mit praxisnaher Umsetzung, um nachhaltige Lösungen für den Ressourcenschutz zu entwickeln. Forschung ist für uns kein Selbstzweck – sie ist der Schlüssel zu einer effizienteren Kreislaufwirtschaft und einer verantwortungsvollen Nutzung natürlicher Ressourcen.

Unser Fokus liegt darauf, mineralische Abfälle nicht als Problem, sondern als wertvolle Rohstoffquelle zu betrachten. Durch gezielte Forschungsprojekte optimieren wir unsere Verfahren kontinuierlich, um hochwertige Sekundärbaustoffe herzustellen, die Primärmaterialien ersetzen können. Dabei arbeiten wir eng mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Ingenieurbüros und Partnern aus der Industrie zusammen, um neueste Erkenntnisse in die Praxis zu überführen.

Unser Ziel ist es, nicht nur technische Standards weiterzuentwickeln, sondern auch einen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Die Forschungsergebnisse unserer Projekte tragen dazu bei, nachhaltiges Bauen zu fördern, Emissionen zu reduzieren und wertvolle Rohstoffvorkommen für kommende Generationen zu schonen.

Wir sind überzeugt: Nur durch eine enge Verbindung zwischen Wissenschaft, Industrie und Praxis können wir echte Fortschritte erzielen. Deshalb investieren wir gezielt in Forschung und Innovation – für eine ressourcenschonende Zukunft.

Zusammenfassung des Forschungsvorhabens "R-ESEARCH H2PFAS"

Das Forschungsvorhaben R-ESEARCH H2PFAS widmet sich der Erforschung, Planung und Umsetzung innovativer Technologien zur Entfernung von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) aus belasteten Böden und Wasserströmen. PFAS sind aufgrund ihrer chemischen Stabilität und Umweltpersistenz eine erhebliche Herausforderung für den Boden- und Gewässerschutz. Ziel des Projekts ist es, ein industriell skalierbares Verfahren zur Reinigung von PFAS-belasteten Materialien zu entwickeln und zu erproben.

Projektziele und Forschungsansätze

Das Projekt verfolgt das Ziel, einen praxisnahen Lösungsansatz für die Entsorgung und Wiederverwertung belasteter Böden zu liefern und so einen wesentlichen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz zu leisten.

Entwicklung und Erprobung neuer Wasch- und Filtrationstechnologien zur gezielten Abreicherung von PFAS.

Integration mehrerer Verfahrensansätze in industrielle Prozesse, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Untersuchung von Versuchsfeldern und Labortests, um die Effektivität verschiedener Reinigungsverfahren zu bewerten.

Entwicklung eines Schnelltestverfahrens, um PFAS-Konzentrationen effizient zu bestimmen und Monitoring-Prozesse zu verbessern.

Umsetzung und Partner

Das Vorhaben wird in Kooperation mit renommierten Forschungseinrichtungen sowie spezialisierten Umwelttechnikunternehmen durchgeführt: